Brehms Tierleben – Alfred Edmund Brehm

Allgemeine Kunde des Tierreiches

Der 1829 in Renthendorf (Thüringen) geborene Alfred Edmund Brehm erkannte seine wahre Berufung zum Zoologen und Schriftsteller erst nach einem abgebrochenen Architekturstudium. Obwohl sein Vater, ein in der Fachwelt durch zahlreiche Veröffentlichungen bekannter Ornithologe, im Haus der Familie eine Sammlung von mehr als 9.000 ausgestopften Vögeln pflegte.

Chalihl Effendi, wie Alfred Brehm auch genannt wurde, brach im Jahre 1847 als Sekretär und Gehilfe des allseits bekannten Vogelkundlers Johann Wilhelm von Müller zu einer fünfjährigen Expedition nach Ägypten, den Sudan und auf die Sinai-Halbinsel auf.

Einem abgeschlossenen Studium der Naturwissenschaften folgte 1856 eine zweijährige Spanienreise. Auch eine Heirat 1861 konnte seiner ungebremsten Reiselust keinen Einhalt gebieten, galt es doch damals noch soviel neues im Tierreich zu entdecken und vor allem zu katalogisieren. Und so folgten weitere Expeditionen nach Afrika, Abessinien (Äthiopien), Skandinavien, Sibirien, Ungarn und Spanien.

In Zusammenarbeit mit dem Verleger Herrmann Julius Meyer entstand 1864-1869 die erste vierbändige Auflage seiner umfangreichen Veröffentlichungen zu den Lebewesen im Tierreich unter dem Titel Illustriertes Tierleben (Originaltitel: Illustrirtes Thierleben). Bereits 1876-1879 wurde die vierbändige Ausgabe um weitere 6 Bände und sämtlichen Wirbeltieren ergänzt. Diese 2. Ausgabe erschien unter dem Titel Brehms Tierleben (Originaltitel: Brehms Thierleben) und darf sich ohne Zweifel als das erste komplette Nachschlagewerk über die Zoologie bezeichnen.

Die 3. Ausgabe von Brehms Tierleben aus dem Jahre 1890-1893 brachte eine bis dahin unerreichte Fülle von Bildern mit. Chromolithografie, eine Art Steindruckverfahren ermöglichte es erstmals, farbige Illustrationen in hoher Qualität in die Bände zu integrieren.

Diese 3. zehnbändige Ausgabe gehört heute zu den gesuchtesten Tier-Enzyklopädien, gilt sie doch als die mit Abstand schönste Brehms-Ausgabe. Folgende Bände dürfen sich dazu zählen:

  • Band 1: Säugetiere – Erster Band (Affen, Halbaffen, Flattertiere, Raubtiere – 139 Abb. u. 19 Tafeln)
  • Band 2: Säugetiere – Zweiter Band (Raubtiere, Robben u. Flossenfüßer, Nager, Zahnarme – 149 Abb., 19 Tafeln)
  • Band 3: Säugetiere – Dritter Band (Rüsseltiere, Unpaarzeher, Paarzeher, Sirenen, Waldtiere, Beuteltiere usw. – 150 Abb., 21 Tafeln, 4 Karten)
  • Band 4: Vögel – Erster Band (Baumvögel – 144 Abb., 19 Tafeln)
  • Band 5: Vögel – Zweiter Band (Baumvögel,Papageien, Taubenvögel, Hühnervögel, Rassenvögel, Kranichvögel – 126 Abb., 18 Tafeln)
  • Band 6: Vögel – Dritter Band (Suchvögel, Flossentaucher, Wehrvögel , Sturmvögel, Straße usw. – 106 Abb., 20 Tafeln, 3 Karten
  • Band 7: Kriechtiere und Lurche (167 Abb, 16 Tafeln, 1 Karte)
  • Band 8: Fische (146 Abb., 11 Tafeln, 1 Karte)
  • Band 9: Insekten (Tausendfüssler und Spinnen – 387 Abb., 21 Tafeln)
  • Band 10: Niedere Tiere (396 Abb., 1 Karte, 16 Tafeln)
  • Band 11: Gesamt-Register, 179 S.

Ein Glanzpunkt der Tierliteratur und ihr Preis wird natürlich in hohem Maße vom Erhaltungszustand beeinflusst. Bei der Online-Auktionsplattform ebay wurden beispielsweise am 22.08.2009 alle 10 Bände dieser 3. Auflage für 300,99 Euro versteigert. Am 18.01.2010 endete eine Auktion gar mit einem Preis von 481,28 Euro. Bei diesen Einkaufspreisen sind aber eher Wiederverkäufer am werkeln, da der Festpreis für diese Ausgabe auf den anderen bekannten Bücherplattformen durchaus die 600,- Euro Marke überschreiten kann.

Vom Bibliographischen Institut Leipzig wurde das Werk in mehrere Sprachen übersetzt. Eine weitere 4. Auflagen folgte 1911-1918 die von Prof. Dr. Otto zur Strassen herausgegeben wurde und als der letzte “echte” Brehm angesehen wird. Folgende 13 Bände umfasste diese Auflage:

Band 1: Die niederen Tiere (Einzeller – Schwämme – Hohltiere – Würmer – Muschellinge – Stachelhäuter – Weichtiere und Krebse), 724 Seiten mit 352 Abbildungen im Text, 25 farbigen und 4 schwarzen Tafeln, 27 Tafelseiten nach Photographien und Zeichnungen sowie 2 Kartenbeilagen. Mit einer Lebensbeschreibung Alfred Edmund Brehms von Ernst Krause und einer allgemeinen Einführung von Otto zur Strassen.

Band 2: Die Vielfüßler, Insekten und Spinnenkerfe. Neubearbeitet von Richard Heymons. 717 Seiten mit 367 Abbildungen im Text, 20 farbigen und 15 schwarzen Tafeln, 7 Doppeltafeln und 4 einseitigen Tafeln nach Photographien sowie einer Kartenbeilage und 8 Seiten Register.

Band 3: Die Fische. Unter Mitwirkung von Viktor Franz. Neubearbeitet von Otto Steche. 591 Seiten mit 59 Abbildungen nach Photographien auf 10 Doppeltafeln, 172 Abbildungen im Text, 19 farbigen und 34 schwarzen Tafeln sowie 1 Kartenbeilage.

Band 4: Die Lurche und Kriechtiere. Neubearbeitet von Franz Werner. Erster Band: Lurche und Kriechtiere (Brückenechsen, Schildkröten, Panzerechsen). 572 Seiten mit 127 Abbildungen im Text, 14 farbigen und 11 schwarzen Tafeln sowie 12 Doppeltafeln nach Photographien.

Band 5: Die Lurche und Kriechtiere. Neubearbeitet von Franz Werner. Zweiter Band: Die Kriechtiere (Schuppenkriechtiere). 601 Seiten mit 113 Abbildungen im Text, 19 farbigen und 18 schwarzen Tafeln, 28 Doppeltafeln nach Photographien und 2 Kartenbeilagen.

Band 6: Die Vögel. Neubearbeitet von William Marshall. Vollendet von F. Hempelmann und O. zur Strassen. Erster Band: Flachbrustvögel – Tauchvögel – Pinguinvögel – Sturmvögel – Storchvögel – Gänsevögel – Raubvögel. 500 Seiten mit 100 Abbildungen im Text, 36 Tafeln sowie 15 Tafeln nach Photographien.

Band 7: Die Vögel. Neubearbeitet von William Marshall. Vollendet von F. Hempelmann und O. zur Strassen. Zweiter Band: Steißhühner – Hühnervögel – Kranichvögel – Regenpfeifervögel – Kuckucksvögel (Kuckucke). 495 Seiten mit 83 Abbildungen im Text und 39 Tafeln sowie 11 Tafeln nach Photographien.

Band 8: Die Vögel. Neubearbeitet von William Marshall. Vollendet von F. Hempelmann und O. zur Strassen. Dritter Band: Kuckucksvögel (Papageien) – Rabenvögel. 473 Seiten mit 85 Abbildungen im Text, 32 Tafeln sowie 8 Tafeln nach Photographien.

Band 9: Die Vögel. Neubearbeitet von William Marshall. Vollendet von F. Hempelmann und O. zur Strassen. Vierter Band: Sperlingsvögel. 579 Seiten mit 136 Abbildungen im Text, 27 farbigen und 13 schwarzen Tafeln, 9 Doppeltafeln nach Photographien, 2 Tafeln “Eier” und 3 Kartenbeilagen.

Band 10: Die Säugetiere. Neubearbeitet von Ludwig Heck. Erster Band: Kloakentiere – Beuteltiere – Insektenfresser – Flattertiere – Erdferkel – Schuppentiere – Xenarthra. 580 Seiten mit 100 Abbildungen im Text und 30 Tafeln sowie 21 Tafeln nach Photographien.

Band 11: Die Säugetiere. Neubearbeitet von Ludwig Heck und Max Hilzheimer. Zweiter Band: Nagetiere – Robben. 654 Seiten mit 94 Abbildungen nach Photographien auf 20 Doppeltafeln, 30 Abbildungen im Text, 15 farbigen und 4 schwarzen Tafeln.

Band 12: Die Säugetiere. Neubearbeitet von Ludwig Heck und Max Hilzheimer. Dritter Band: Raubtiere – Wale – Rüsseltiere – Sirenen – Klippschliefer – Unpaarhufer. 722 Seiten mit 146 Abbildungen nach Photographien auf 25 Doppeltafeln, 52 Abbildungen im Text, 17 farbigen und 4 schwarzen Tafeln.

Band 13: Die Säugetiere. Neubearbeitet von Max Hilzheimer und Ludwig Heck. Vierter Band: Paarhufer – Halbaffen – Affen. 721 Seiten mit 204 Abbildungen nach Photographien auf 26 Doppeltafeln, 86 Abbildungen im Text, 23 farbigen und 4 schwarzen Tafeln sowie 4 Kartenbeilagen.

Auch diese vierte Ausgabe stellen sich bekennende Tierliebhaber, Bibliophile und Sammler gern in ihr Bücherregal, sofern sie den Zuschlag erhalten. Sie erzielt auf Auktionen ebenfalls beachtliche Preise. So unter anderem am 27.09.2009 117,53 Euro oder am 29.11.2009 202,99 Euro. Weitere Informationen sind bei Bedarf erhältlich und die Abverkaufszahlen können aktualisiert werden, falls Interesse besteht.

Bereits zu Lebzeiten wurden einige der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Alfred Brehms von gleichgesinnten Zoologen kritisiert. Er interpretiere das Verhalten der Tiere falsch und Aufzeichnungen entsprächen nicht den Tatsachen, hieß es da aus verschiedenen Fachkreisen.

Aus heutiger Sicht und dem aktuellen Stand der Forschungen muss man den Inhalt seiner Bände aus dem 19. Jahrhundert freilich neu beurteilen. Trotzdem war Brehm der erste, der diese umfangreiche Enzyklopädie verfasste und uns dieses einmalige Nachschlagewerk hinterließ.

1948 wurde Die Neue Brehm-Bücherei (NBB) von dem Biologen Otto Kleinschmidt gegründet der im Sinne von Alred Brehm den volksbildnerischen Auftrag weiterführte und neue Auflagen mit anschaulichem Text und vielen Bildern verlegte. Er trat sozusagen das Brehmsche Erbe an.

Heute sind unzählige moderne Auflagen und Abhandlungen des Brehmschen Tierlebens aber auch Publikationen die sich mit dem Leben und Werk des großen Naturforschers beschäftigen, auf dem Markt erhältlich. Unter anderem kommentierte Ausgaben oder gänzlich als Bilderbuch für Kinder herausgegebene  Werke.

Sogar eine komplett digitalisierte Version der 2. Auflage kann über den Berliner Verlag Directmedia Publishing geordert werden, die als CD-ROM den gesamten Text- und Bildbestand beinhaltet.

Brehms Tierleben ist heute als erstes Standartwerk das sich mit dem Tierreich und seinen darin wohnenden Lebewesen befasst, anerkannt und erfreut sich großer Beliebtheit bei jung und alt und ihm zu Ehren wurde in Altenburg ein Denkmal aufgestellt und eine Gedenkstätte in seinem Geburtsort eingerichtet.

Und für kleine und zukünftige Forscher gilt, auch heute werden in den entlegenen Winkeln unserer Erde unzählige neue Lebewesen entdeckt und katalogisiert und ein Ende ist bei weitem nicht abzusehen.

Es ist kein Geheimnis, dass in den letzten 10 Jahren über 18.000 neue Tierarten entdeckt wurden. Stoff genug also, im Sinne von Alfred Edmund Brehm die Artenvielfalt unseres Planeten zu erkunden.

————-

Wer die Tiere nicht achtet, kann nicht menschlich leben. (Alfred Edmund Brehm)

——————————


Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Share This